Landesverband Baden-Württemberg

Tarif und Streik

Einkommensrunde 2023

Tarifverhandlungen für den Öffentlichen Dienst im Bund und in den Kommunen

Worum geht es in den Tarifverhandlungen?

Die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst auf Bundes- und Kommunalebene haben am 24.01.2022 begonnen. Betroffen sind von diesen Verhandlungen 2,5 Million Tarifbeschäftigte in Deutschland. Die Lage im öffentlichen Dienst ist prekäre, da bereits schon heute 360.000 Beschäftigte fehlen und in den kommenen 10 Jahren 1,3 Millionen Beschäftigte in den Ruhestand gehen werden. Inflation, Fachkräftemangel, hohe Energiepreise sind weitere Herausforderungen, denen sich Tarifbeschäftigte, wie auch Beamtinnen und Beamte gegenüber stehen.

Was wird gefordert?

Der Deutsche Beamtenbund - dbb fordert eine Einkommenserhöhung von 10,5%, mindestens jedoch 500 Euro.

Entgelterhöhung der Auszubildenden, Studierenden, Praktikantinnen und Praktikanten um 200 Euro sowie eine verbindliche Zusage zur unbefristeten Übernahme der Azubis.

Wann, wer, wo und wie wird gestreikt?

Eine allgemein Warnstreikfreigabe wurde vom dbb für den Zeitraum vom 24.02. - 27.03.2023 erteilt.

Beamtinnen und Beamte haben kein Streikrecht, dürfen aber in ihrer Freizeit bei Demonstrationen und Kundgebungen unterstützen. Der oder die Dienstgebende darf dies nicht verhindern.

Bachten Sie auch die weiteren Informationen unten zu Notdienstvereinbarung, Zeiterfassung und Rechte im Arbeitskampf.


Wie kann ich streiken?

1. Streikwillige registrieren sich über: https://dbsh.typeform.com/streikEKR23
Hier wird abgefragt, ob man eine eigene Streikaktionen anmelden möchte, ob man bei anderen Gewerkschaften mitstreiken möchte, ob Streikmaterial gebraucht wird und ob man Kontakt zu der Streikleitung vor Ort benötigt oder selbst sich als Streikleitung melden möchte. Die Vorabregistreirung ist auch wichtig für die Streikgeldabrechnung!

2. Kurze Info an streik(at)dbsh-bawue(dot)de schreiben.
Um eine schnellere Organisation vor Ort zu sichern und KOntakt zur Streikleitung zur bekommen, bitten wir um eine kurze Mail an streik(at)dbsh-bawue(dot)de.

3. DBSH-Mitgliedausweis mitbringen.
Damit der Streikausweis von der Streikleitung ausgefüllt werden kann, muss der DBSH-Mitgliedsausweis vorgelegt werden.


Streik und Streikaktionen

Terminübersicht

Warnstreik am Montag 20.03.23

Ulm-Oberschwaben: Regionaler Warnstreik in Aalen (u.a. Stadt Aalen, LRA Ostalb, Stadt Schwäbisch Gmünd, Stadtwerke Aalen, Kreissparkasse Ostalb und weitere Einrichtungen)

Warnstreik am Dienstag 21.03.23

Reutlingen, Tübingen, Zollernalb: Streik für die ÖD Beschäftigten aus den Landkreisen Reutlingen, Tübingen und Zollernalb. Demo 11:00 Uhr ab Karlstaße Tübingen, Kundgebung 12:15Uhr Karlstraße Tübingen

Eppingen: Warnstreik in Eppingen 08:00 Uhr Bauhof, Carl-Benz-Str.9, Demo zum Marktplatz

Lauffen: Warnstreik und Kundgebung 10:30 Uhr Postplatz

Heidenheim: Regionaler Warnstreik in Heidenheim (u.a. Kliniken Heidenheim, Stadt Heidenheim, LRA Heidenheim, Stadtwerke Heidenheim und weitere Einrichtungen)

Warnstreik am Mittwoch 22.03.23

Stuttgart: Großer Warnstreiktag in Stuttgart und den Landkreisen Ludwigsburg, Böblingen und Rems-Murr. Alle Bereiche unter anderem Kitas, Nahverkehr (SSB), Verwaltung, AWS, Bäder. Beginn des Kulturprogramms 09:00 Uhr auf dem Schlossplatz/Planie, Auftaktkundgebung 10:30 Uhr, Demo 11:00 Uhr, Abschlusskundgebung mit ver.di 12:00 Uhr

Reutlingen, Tübingen, Zollernalb, Esslingen, Göppingen: alle Beschäftigten aus den Landkreisen Reutlingen, Tübingen, Zollernalb, Esslingen und Göppingen. Demo 11:00 Uhr Demo ab Bürgerpark Reutlingen. Kundgebung 12:15 Uhr im Bürgerpark Reutlingen

Karlsruhe: Großer bezirklicher Warnstreiktag in Karlsruhe. Aufgerufen der gesamte öffentliche Dienst im Bezirk, unter anderem Kitas in vielen Städten und Gemeinden sowie Nahverkehr in Baden-Baden und Karlsruhe. Kundgebung 10:00 Uhr am Marktplatz

Konstanz, Rottweil, Schwarzwald Baar, Tuttlingen: Großer Streiktag in Konstanz. Aufgerufen sind alle Bereiche in den Landkreisen Konstanz, Rottweil, Schwarzwald Baar, Tuttlingen. Kundgebung ab 12:15 Uhr Marktstätte Konstanz

Friedrichshafen, Ravensburg, Weingarten, Wangen u.w.: Regionaler Warnstreik in Friedrichshafen (u.a. Stadt Friedrichshafen, Stadt Ravensburg, LRA Ravensburg, LRA Bodensee, Stadt Weingarten, Stadt Wangen, Städte Isny, Tettnang, Überlingen, Markdorf Leutkirch und Gemeinden Meckenbeuren, Owingen sowie die Technischen Werke Schussental.)

Warnstreik am Donnerstag 23.03.23

Esslingen, Göppingen: streiken alle Beschäftigten aus den Landkreisen Esslingen und Göppingen. Demo 09:30 Uhr Demo vom Bahnhofsvorplatz zum Marktplatz Bürgerpark Esslingen. Kundgebung 11:00 Marktplatz Esslingen

Heilbronn: Großer bezirklicher Warnstreiktag in Heilbronn mit Streikenden aus allen Bereichen und dem gesamten Bezirk. Demozug 09:20 Uhr Parkplatz Freibad Gesundbrunnen, Große Kundgebung 11:15 Uhr Kiliansplatz

Freiburg und Umgebung: Großer Streiktag. Aufgerufen sind alle Bereiche in der Stadt Freiburg und den Landkreisen Lörrach, Waldshut, Ortenau, Breisgau Hochschwarzwald. Kundgebung 11:00 Uhr am Platz der Alten Synagoge

Ulm: Regionaler Warnstreik Ulm (u.a. Stadt Ulm mit allen Einrichtungen und Betrieben, SWU Energie, Stadt Laupheim, Stadt Geislingen, LRA Alb-Donau mit Straßenmeisterei und Forst).

 


Weitere Informationen

Beschreibung: Download:
Rechte im Arbeitskampf
Notdienstvereinbarung
Zeiterfassung

Mitglied im Deutschen Beamtenbund Tarifunion


Mitglied der International Federation of Social Workers (IFSW)

Fachkräftekampagne dauerhaft.systemrelevant


Aktuelle Mitteilungen

Sie haben unseren letzten (Online-)Stammtisch verpasst? Kein Problem! Unsere Stammtische finden immer am ersten Dienstag des Monats statt. Melden Sie sich einfach unter info(at)dbsh-bawue.de an und freue Sie sich auf einen interessanten Austausch.